Club-News




<<      <    Seite 4 / 4    >      >>

Artikel von Dienstag, 05. Oktober 2021:

Benefits für unsere Mitglieder



Die Mitgliedschaft in den Leading Golf-Courses of Germany e.V.  zahlt sich nun auch für unsere Mitglieder aus. In diversen Hotels in Deutschland,  Oesterreich und der Schweiz gibt es neu Rabatte und Benefits auf die tagesaktuellen Preise. Schauen Sie rein!


The Leading Golf Clubs of Germany: 
Genießen Sie exzellente Konditionen bei Greenfee und Partner-Hotels

 

seit 2006 ist unser Golfclub Mitglied bei The Leading Golf Clubs of Germany e.V., einer Gemeinschaft von Premium-Golfanlagen, die alles vereinen, was das ultimative Golferlebnis ausmacht: außergewöhnliche Platzqualität, exzellenter Service, Liebe zum Detail und ein Ambiente zum Wohlfühlen. 
Derzeit dürfen nur 36 Golfclubs das Gütesiegel „The Leading Golf Club of Germany“ tragen. Dafür unterziehen sie sich jährlich sieben Überprüfungen durch unabhängige Tester. 

Jetzt neu: Die Zugehörigkeit zu dieser Gemeinschaft ist mit besonderen Benefits verknüpft - auch über den Golfsport hinaus. www.leading/golf.de/benefits
Hier für Sie ein kurzer Überblick:

Vorteils-Greenfee für Erstmitglieder

Als Erstmitglied unseres Clubs spielen Sie werktags (Montag bis Freitag) in allen 36 Leading Golf Clubs of Germany zum Vorteils-Greenfee von 50 €.
Übersicht über alle Clubs: https://leading-golf.de/golf_clubs/


Sonderkonditionen bei 6 Kempinski Hotels

https://www.kempinski.com

In diesen Hotels genießen Sie tolle Sonderkonditionen:

  • Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München
  • Hotel Adlon Kempinski Berlin
  • Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden
  • Kempinski Hotel Frankfurt Gravenbruch
  • Kempinski Hotel Berchtesgaden
  • Kempinski Hotel Das Tirol Jochberg

Ihre Leading-Sonderkonditionen:

  • 10 % Preisvorteil auf aktuelle Zimmerrate
  • EUR 50 Hotelkredit pro Aufenthalt (nutzbar für Food & Beverage in unseren Restaurants & Bars und im Kempinski The Spa)
  • Upgrade zur nächsthöheren Zimmerkategorie (nach Verfügbarkeit)
  • Willkommensgruß auf dem Zimmer bei Anreise
  • Mindestaufenthalt von 2 Nächten

Dieses Angebot ist ausschließlich online buchbar unter 
https://leading-golf.de/benefits/kempinski/
Ihr Aktionscode: LGOLF

Und so funktioniert Ihr Code: 
Hotel und Reisedaten auswählen und Reisedaten eingeben -> im Feld Aktionscode LGOLF einfügen und schon erscheint die rabattierte Rate in der Auswahl.
Bitte legen sie beim Check-In im Hotel Ihren DGV-Ausweis vor


Attraktive Rabatte bei 25hours Hotels

https://www.25hours-hotels.com/

In diesen Hotels genießen Sie tolle Sonderkonditionen:

  • 25hours Hotel Düsseldorf
  • 25hours Berlin
  • 25hours Hotel Frankfurt
  • 25hours Hotel Hamburg
  • 25hours Hotel Köln
  • 25hours Hotel München
  • 25hours Hotel Wien
  • 25hours Hotel Zürich

Ihre Leading-Sonderkonditionen:

Rabatt von 20% auf Ihre Übernachtungen in den genannten Hotels
Bitte beachten Sie: Dieses Angebot ist ausschließlich online buchbar unter 
https://www.25hours-hotels.com/booking 

Und so funktioniert der Code: Hotel und Reisedateneingeben, unter „Besondere Codes oder Preise“ im Feld „Code eingeben“ Ihren individuellen Rabattcode 25h_leadinggolf einfügen und schon erscheint die rabattierte Rate in der Auswahl
Ihr Rabattcode: 25h_leadinggolf 


Vorteilsangebot bei Severin*s Resort & Spa auf Sylt

https://www.severins-sylt.de/

Ihr Leading-Vorteilsangebot umfasst:

  • Upgrade nach Verfügbarkeit in den Monaten Oktober 2021 bis Ende März 2022
  • kostenfreie 25-minütige Spa-Behandlung pro Person/pro Aufenthalt

Reservierungsanfragen bitte an: reservierung@severins-sylt.de
Bitte fügen Sie der Anfrage einen Scan Ihres DGV-Ausweises bei.

___________________________________________

Sonderkonditionen im Hotel Margarethenhof am Tegernsee
https://www.margarethenhof.com/de

Ihre Leading-Sonderkonditionen:

  • 20% Nachlass auf die aktuelle Tagesraten für Logis & Frühstück
  • während des Aufenthalts greenfee-freies Golfspiel

Dieses Angebot ist online buchbar unter
https://www.margarethenhof.com/de
Ihr Rabatt Code: LGCG
Und so funktioniert Ihr Leading Rabattcode LGCG:
ZUR BUCHUNG/Zimmer und Reisedaten auswählen/Code hinzufügen/Ermäßigung
LGCG eingeben und schon erscheint ihr rabattiertes Angebot
Bitte legen Sie beim Check-In im Hotel Ihren DGV Mitgliedsausweis vor!







Artikel von Mittwoch, 08. September 2021:

Clubmeisterschaften

Golfclub Gut Neuenhof

Clubmeisterschaft bei schönem Wetter- spannend bis zum Schluß!


 

Clubmeisterschaften  2021

 

Am 4. und 5. September 2021 fanden die Clubmeisterschaften statt, wie an jedem  ersten Wochenende im September eines Jahres. Sie bedeuten für Golferinnen und Golfer die eigene Leistung mit den andern messen zu können. Das Ziel ist, Clubmeisterin oder  Clubmeister zu werden.

Am 4. September starteten 97 Teilnehmer/innen, davon 21 Damen. Große Nebelbänke beeinträchtigen die Sicht, so dass es schwierig wurde, die weiten Bälle zu finden. Erst am Nachmittag hellte es auf und die Sonne ließ sich blicken.  Der Cut wurde für die Herren  bei 109 gesteckt und die besten 15 Damen gingen am Sonntag an den Start auf die letzte Runde. Schon früh zeigte sich das Wetter von seiner sonnigsten Seite, so dass  der Platz in einem hervorragenden Zustand war. Ergebnisse:

Die Damen spielten zwei Runden und den begehrten Titel der Clubmeisterin gewann Andrea Becker mit 171 Schlägen (87/84). 

2. Siegerin  wurde Marion Strotmann mit 182 Schlägen (95/87) und

3. Siegerin  Vanessa Honert mit 184 Schlägen (91/93)

Große Spannung entstand bei den 12 Herren in der 3. Runde. Kai-Jan Rex und Frank Richter 

lieferten sich einen erbitterten Kampf um den heiß begehrten Titel des  Clubmeisters.

Nach der 2. Runde lagen beide punktgleich. Aber die letzte  Runde brachte die Entscheidung.

Clubmeister wurde Kai-Jan Rex mit 231 Schlägen (78/77/76) und

2. Sieger Frank Richter mit 236 Schlägen (76/79/81) sowie 

3. Sieger Leif Grube mit 238 Schlägen (82/80/76)

Seniorenclubmeisterin wurde ebenfalls Andrea Becker. Es folgten die

2. Siegerin Marion Strotmann  mit 182 Schlägen (95/87) und die

3. Siegerin Verena Vetter  mit 186 Schlägen (90/96).  

Als Seniorenclubmeister siegte Frank Richter.  Den 

2. Platz  errang Frank Pürschel mit 163 Schlägen (81/82). 

3. Sieger  war Volker Pöpping mit 171 Schlägen (84/87).

In der Wertung der 1. Juniorenmeisterin holte sich  Vanessa Honert den Titel und als

Juniorenmeister  Nick-Johannes Bender.

Jugendmeister wurde Max  Henri Vester mit einem super Ergebnis von 176 Schlägen (81/95)

Sieger der Ü 75 Klasse war Klaus Vay mit 193 Schlägen (96/97).

Frau Fels gratulierte den Siegerinnen und  Siegern. Die Clubmeisterin und der Clubmeister wurden wie üblich getauft mit einer  Flasche Champagner. 

Zubereitet vom Il Campo Team warteten auf die Gäste leckere Grilladen mit Salat und feinen Soßen.  Sie hatten sich diese Stärkung wirklich verdient!

Die Siegerehrung übernahmen - mit Witz und Charme - der Präsident Werner Denninger, sein  Stellvertreter Bernd Wolff, der Schatzmeister Markus Wooßmann, der Spielführer Benjamin Hell sowie die Jugendwartin Irmgard Weber-Wetzel  zusammen mit der Clubmanagerin Alexandra Fels. Zuerst bedankten sie sich bei allen Beteiligten, den Greenkeepern für die guten Platzverhältnisse,  sowie dem Il CampoTeam  für die gute Bewirtung.  Der Präsident Werner Denninger warb  am Ende für die Clubmeisterschaften am 19.09.2021 im Vierer-Auswahldrive mit einigen tollen Überraschungen.

Am Abend endeten die Clubmeisterschaften 2021 auf der schönen Terrasse mit einem herrlichen Sonnenuntergang, guter Stimmung in netter Runde.

 

Unna, den 7. September 2021







Artikel von Mittwoch, 04. August 2021:

Mitgliederversammlung

Die Mitgliederversammlung fand dieses Jahr etwas verspätet am 20. Juli 2021 statt.


Aufgrund der Corona Pandemie konnte die ordentliche Mitgliederversammlung erst jetzt stattfinden. Vor ca. 80 anwesenden Mitgliedern gaben die einzelnen Vorstandsmitglieder einen Rückblick auf das Jahr 2020.

Wahlen standen in diesem Jahr grundsätzlich nicht an, jedoch musste aufgrund des aus privaten Gründen zurückgetretenen Präsidenten, Ulrich Prädel, ein Nachfolger gewählt werden. Die Wahl fiel einstimmig auf Werner Denniger, der diese auch annahm.

Das ausführliche Protokoll der Versammlung wird kurzfristig am schwarzen Brett ausgehangen.







Artikel von Mittwoch, 16. Juni 2021:

Neue Penalty Area´s

Neue Penalty Area´s auf dem Platz


Zwischen der Bahn 11 und der Bahn 12 ist ab sofort das abgesteckte “BIOTOP” als Penalty Area anzusehen.

Oben an der Bahn 18 links ist das Gras gemäht und auch dort sind Pfähle gesteckt, die als Penalty Area anzusehen sind. 







Artikel von Freitag, 11. Juni 2021:

Etikette

Das Bunkerharken war während der Pandemie weggefallen. Jetzt sind die Harken wieder ausgelegt und das Harken gehört wieder zum Spiel. Auch andere Etikette-Regeln sollten wieder vermehrt beachtet werden.


Während den Pandemiezeiten gab es für das Golfspiel einschränkende Bestimmungen. So durften keine Harken ausgelegt werden und demzufolge war das Besserlegen im Bunker gestattet, wenn der Ball in einer Unebenheit zu liegen kam. Jetzt sind die Harken wieder vorhanden, was natürlich auch bedeutet, dass diese Sonderregel entfällt und die Bunkerspuren wieder ausgeebnet werden müssen. Dies ist gerade bei unseren Bunkern mit dem sehr feinkörnigen Sand zwingend erforderlich, um auch für die nachfolgenden Spieler ein faires Spiel zu gewährleisten. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit! Unsere Mitarbeiter werden uneinsichtige Spieler dem Sekretariat melden, was nicht ohne Konsequenzen bleiben wird.
Auch der Flaggenstock durfte während der Pandemie nicht berührt werden. Jetzt darf der Fahnenstock wieder normal bedient werden. Neu wurde unterhalb des Fahnenstockes ein Teller montiert, sodass man den Ball mit Anheben des Flaggenstocks einfach und bequem herausnehmen kann, ohne das Loch zu beschädigen. Die Praxis, dass der Ball mit dem Schläger aus dem Loch geholt wird, führt leider immer wieder dazu, dass der Rand des Loch verformt wird und so die nachfolgenden Spieler beeinträchtigt sind. Zusätzlich gilt es, auf dem Grün Pitchmarks mit der Pitchgabel sofort zu reparieren, damit das Grün keinen Schaden nimmt. Natürlich schadet es nicht, wenn man nicht nur die eigene Pitchmark repariert sondern auch noch andere, übersehene Stellen ausbessert. Gleiches gilt natürlich auch für die Divots auf den Fairways.
In der eingeschränkten Zeit durften Flights nicht überholen. Das war insofern unproblematisch, als auf dem Platz nur maximal Zweierflights unterwegs waren. Im Normalbetrieb sind nun auch wieder unterschiedliche Spielgruppen unterwegs, sodass wieder die Regeln des Durchspielens gelten. Wenn vor dem eigenen Flight Platz ist und dahinter ein schnellerer Flight kommt, läßt man durchspielen. Dies ist auch dem eigenen Spiel zuträglich, denn mit einem schnellen Flight im Nacken bringt man sich nur unnötig unter Druck.

Abschliessend wünschen wir uns, dass jedes Mitglied mal wieder einen Blick in die Etikette-Regeln wirft. Es zeichnet unseren Sport ja aus, dass man sich den Anderen gegenüber korrekt verhält und so für alle ein tolles Freizeiterlebnis gewährleistet ist. Dazu gehört auch, dass man sich auf dem Platz grüßt.







Artikel von Mittwoch, 09. Juni 2021:

Turniere und Hcp-Fortschreibung

Seit dem 01.06.2021 dürfen wir wieder Turniere unter bestimmten Voraussetzungen veranstalten. Doch die Hcp-Fortschreibung hat sich gegenüber dem letzten Jahr stark verändert.


Liebe Mitglieder,
Seit dem 01.06.2021 dürfen wir wieder Turniere veranstalten. Aus Coronaschutz-Gründen dürfen wir leider momentan noch keine Siegerehrungen durchführen. Auch die sonst übliche Zwischenverpflegung muss den Auflagen entsprechend angepasst werden und fällt leider vorläufig nicht üppig aus. Trotzdem versuchen wir, ein möglichst normales Turniergeschehen auf die Beine zu stellen.

Eine größere Umstellung gibt es auch bei der Hcp-Fortschreibung durch das neue Handicap-System. Bis letztes Jahr waren wir gewohnt, dass nach der Turnierrunde das neue Handicap auf der Ergebnisliste sofort einsehbar war. Die Berechnung des neuen Handicap-Index erfolgt jedoch nicht mehr direkt in unserer Clubsoftware PC-Caddie, sondern wird erst an den DGV übermittelt, der dann für die Berechnung des neuen Index zuständig ist. Die Aktualisierung erfolgt jeweils über Nacht und ist somit erst am nächsten Tag über MyGolf im Internet einsehbar. Für uns im Sekretariat gibt es auch keine Möglichkeit, diese Fortschreibung früher zu erfahren. Die in PC-Caddie angezeigte Veränderung ist nur provisorisch und wird nicht mit ausgedruckt. Die definitive Veränderung wird vom DGV erst über Nacht eingepflegt.
Die genauen Berechnungsmodalitäten könnt Ihr unter dem folgenden Link nachlesen.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns auf eine möglichst große Teilnehmerzahl an unseren Turnieren.

Ihre Alex Fels







Artikel von Donnerstag, 01. April 2021:

World Handicap

Ein neues Handicap - System ist seit dem 1. Januar 2021 in Kraft. Eine kurze Einführung in die Veränderungen und Auswirkungen.



Neue Handicap-Regeln 2021
Liebe Mitglieder, 
zunächst wünsche ich Ihnen ein Frohes und Gesundes neues Jahr. Auch wenn die Golfplätze Anfang des Jahres noch geschlossen waren, gibt es seit dem 01. Januar 2021 ein neues Handicap System welches doch zu erheblichen Änderungen führt und somit für uns alle eine Umstellung bedeutet. Die Ankündigung kam bereits vor über drei Jahren. Leider wurde das Thema aber von allen Golfverbänden doch etwas spät und mit nicht gerade unerheblichen Nebengeräuschen eingeführt bzw. die genaue Definition sehr spät kommuniziert und teilweise fehlerhaft umgesetzt. Auf Golf.de gibt es diesen Artikel den ich Ihnen allen für die Vorbereitung auf die Saison 2021 ans Herz legen möchte. Bereiten Sie nicht nur Ihren Golfschwung vor sondern nutzen Sie gerade jetzt die Zeit und bereiten sich auf die neue Saison vor. Wenn man bei den Regeln sicher ist kann man sich so manchen Schlag sparen! Die Handicap-Regeln bringen neue Begriffe mit sich, alte Regelungen entfallen, neue werden eingeführt, einiges bleibt unverändert.
Hier finden Sie einen Überblick der relevantesten Änderungen bzw. der Elemente, die Bestandteil des Handicap-Systems sind. 
Weltweit werden derzeit die sechs verschiedenen Handicap-Systeme zu einem einheitlich geltenden World Handicap System vereint. Obwohl jedes der Handicap-Systeme nur den Sinn hat, die Spielstärke eines Golfers auszudrücken, unterscheiden sich diese Systeme teilweise sehr deutlich. In Zeiten der Globalisierung reisen immer mehr Golfer in andere Länder. Der Golftourismus boomt und sowohl Deutsche, als auch Golfer anderer Nationen spielen international auf allen Kontinenten. Um die Handicap-Führung nach einheitlichen Regeln zu garantieren und auch international ein Fair-Play um die Platzierungen in den Nettowertungen sicherzustellen, wurden aus allen sechs derzeit geltenden Systemen die besten Aspekte übernommen und vereinheitlicht. So enthält auch das neue World Handicap System viele Regelungen, die uns schon aus dem EGA-Vorgabensystem bekannt sind. 
Was bleibt? Für uns unverändert, werden Handicaps auch zukünftig bis zu einem maximalen Handicap von 54 geführt. Dies war eine Anforderung der EGA (European Golf Association), da in Europa sonst sehr viele Golfspieler gar kein Handicap mehr gehabt hätten. Sehr wichtig war es für uns außerdem, dass die einzelnen Nationalverbände auch weiterhin entscheiden können, ob der Anstieg eines Handicaps bei einem bestimmten Wert gestoppt werden kann. Dieser Wert wird in Deutschland unverändert bei 26,5 liegen. Oberhalb von 26,5 kann sich ein Golfer nur verbessern. In diesem Bereich erfolgt keine automatische Heraufsetzung, es sei denn, auf Wunsch des Spielers. Weiterhin unverändert bleibt für uns auch die Kalkulation der Handicaps auf Basis des bereits bekannten Course Ratings, also mit Hilfe der Course-Rating- und Slope-Werte. Wie schon bisher gewohnt, wird je nach Abschlag, Handicap und Spieler die individuelle Spielvorgabe ermittelt, die zukünftig nur „Course Handicap“ oder „Playing Handicap“ heißen wird. Außerdem können die sehr beliebt gewordenen, vorgabenwirksamen Runden über neun Löcher weiterhin gespielt werden. Schon heute gibt es die Möglichkeit, vorgabenwirksame Runden außerhalb von Turnieren als Extra Day Score bzw. EDS-Runde zu spielen. Auch diese Regelung bleibt bestehen. Hier ändert sich nur der Name in „registrierte Privatrunde“. Andere private Runden, also alle nicht zuvor registrierten Runden, werden auch weiterhin nicht zur Berechnung der Handicaps herangezogen. Unverändert bleiben weiterhin die Spielformate, die zur Handicap-Berechnung genutzt werden. So sind auch im World Handicap System nur Einzel-Zählspiele, das Zählspiel nach Stableford, der Maximum Score und die nur sehr selten gespielten Par- oder Bogey-Spiele vorgabenwirksam. 
Was ist neu?
Es werden jedoch auch einige Neuerungen auf uns zukommen. Besonders ungewohnt wird dabei zunächst die Berechnungsmethode sein. Während die Vorgaben bisher aufgrund von Stableford-Nettopunkten fortgeschrieben worden sind, wird der zukünftige Handicap-Index auf Basis der Score Differentials nach jeder Runde neu berechnet. Der Score Differential ermöglicht die Vergleichbarkeit der Ergebnisse, die auf unterschiedlichen Plätzen erspielt wurden und beschreibt den Unterschied zwischen dem gewerteten Ergebnis und dem Course Rating unter Einbeziehung des Slope Ratings. Dazu werden die besten acht der letzten zwanzig Handicap-relevanten Ergebnisse bewertet. Nur aus diesen acht Ergebnissen wird der Durchschnitt ermittelt. Damit entfallen die bisher genutzten Vorgabenklassen mit Pufferzonen und Herauf- und Herabsetzungsmultiplikanden. Zur neuen Durchschnittsberechnung werden sie nicht mehr benötigt. Da es keine unterschiedlichen Vorgabenklassen mehr geben wird, entfallen auch die Einschränkungen der bisherigen Vorgabenklasse 1. Im World Handicap System können somit auch Spieler mit einem Handicap-Index von 4,4 oder besser Handicap-relevante Privatrunden spielen und an 9-Löcher-Turnieren teilnehmen, so wie es für die aktuelle Spielsaison aufgrund der besonderen Umstände ohnehin bereits ermöglicht geworden war. Eine weitere wichtige Neuerung für uns ist, dass ab 2021 alle Einzel-Zählspiel-Turniere während der Spielsaison immer Handicap-relevant sein werden. Von Mai bis September haben Spielleitungen somit nicht mehr die Wahl, ein Zählspiel-Turnier als „nicht vorgabenwirksam“ auszuschreiben. Da jedoch immer nur die acht besten der letzten zwanzig Ergebnisse eines Spielers zur Berechnung des Handicap-Index genutzt werden, beeinflussen die schlechteren zwölf Runden den Handicap-Index zunächst nicht. Nur bei anhaltend höheren Ergebnissen, wird auch der Handicap-Index entsprechend der tatsächlichen Spielstärke wieder ansteigen. Nicht Handicap-relevante Turniere sind während der Spielsaison in den Formaten möglich, die nicht für die Handicap-Berechnung genutzt werden können, wie Vierer oder Scrambles.
Das Stammblatt eines Spielers enthält im World Handicap System die jeweils letzten zwanzig Ergebnisse in chronologischer Reihenfolge. Wie bisher steht das zuletzt erzielte Ergebnis ganz oben, das älteste Ergebnis ganz unten im Stammblatt. Nach dem neuen Verfahren werden die besten acht der Ergebnisse ermittelt und nur aus diesen der World Handicap-Index berechnet. Sobald ein neues Ergebnis erzielt wird, steht es an erster Stelle im Stammblatt, das bisher 20. Ergebnis wird zum 21. und entfällt.
Die Konvertierung
Bei vielen Spielern enthält das Stammblatt derzeit weniger als zwanzig Ergebnisse. In dem Fall werden auch die Handicap-Indizes entsprechend der folgenden Tabelle aus weniger als zwanzig Ergebnissen ermittelt.
Nach demselben Verfahren wird auch die Konvertierung (einmalige „Umrechnung“) der bisherigen EGA-Vorgabe in den neuen Handicap-Index durchgeführt. Die Berechnung dazu erfolgt allein auf Grundlage der in den letzten vier Jahren erzielten, vorgabenwirksamen Ergebnisse, da nur damit die aktuelle Spielstärke widergespiegelt wird. Die Konvertierung erfolgte durch den DGV Ende November 2020. Das Wichtigste für Spieler, das Handicap, ist Ausdruck des Spielpotenzials eines Golfers. Je mehr Ergebnisse ein Spieler erzielt, desto genauer spiegelt der Handicap-Index die aktuelle Spielstärke wider. Nur so ist ein Fairplay im Spiel um Nettoplatzierungen in Turnieren möglich. Durch den Wechsel zum World Handicap System verliert die bisherige EGA-Vorgabe ihre Gültigkeit und wird durch den neuen Handicap-Index ersetzt.
Durch die Neuberechnung bei der Konvertierung ist es sehr wahrscheinlich, dass der Wert des neuen Handicap-Index von dem der bisher geführten EGA-Vorgabe abweicht. Nur Spieler, die in den letzten vier Jahren keine vorgabenwirksamen Ergebnisse erzielt haben, erhalten den Handicap-Index als Ersteintrag in das Stammblatt in unveränderter Höhe. Erst nach einigen neuen Ergebnissen spiegelt der Handicap-Index dieser Spieler ihre tatsächliche Spielstärke wider. Innerhalb von Deutschland werden die erzielten Ergebnisse nach Handicap-relevanten Runden automatisch durch den Heimatclub oder die auswärtige, gastgebende Golfanlage erfasst. Nur im Ausland erzielte Ergebnisse müssen Spieler selbst Ihrem Heimatclub übermitteln.
Und ansonsten gilt für alle Spieler unverändert: Spielen Sie! Haben Sie Spaß! Genießen Sie Ihre Runden! Und erzielen Sie so viele Handicap-relevante Ergebnisse wie möglich. Ihr Handicap-Index wird damit ganz automatisch durch die Software für Sie berechnet.
 
Neuerungen in Kürz

EGA-Vorgabensystem (bisher)World Handicap System (neu)
EGA-Vorgabe(World-)Handicap-Index
VorgabenwirksamHandicap-relevant
VorgabenfortschreibungDurchschnittsberechnung des Handicaps
Streichloch (bei zu vielen Schlägen)Gewertetes Bruttoergebnis (also Wertung einer maximalen Schlagzahl)
Vorgabenklassen / Pufferzonen----
Grundlage: Stableford-NettopunkteGrundlage: Score Differential
EDS-Runden nur für Vorgabenklassen 2 – 6vorab registrierte Privatrunden für alle Spieler
9-Löcher vorgabenwirksam nur für Vorgabenklassen 2 – 6Handicap-relevante Privatrunden für alle Spieler
Vorgabenwirksame oder nicht vorgabenwirksame TurniereAlle Einzel-Zählspiel-Formate in der Spielsaison Handicap-relevant

Den Artikel kann man sich unter dem Link noch einmal anschauen und dort gibt es auch immer weitere Interessante Infos.
Ich denke bis sich das System wirklich bei uns allen eingeprägt hat wird es eine ganze Zeit lang dauern. Deshalb nehmen Sie sich bitte die Zeit und bereiten Sie sich auf die neue Saison vor! 
Bleiben Sie Gesund
Benjamin Hell Spielführer Golfclub Gut Neuenhof








<<      <    Seite 4 / 4    >      >>

Rundflug Golfplatz Gut Neuenhof

Erleben Sie unsere Golfanlage aus der Vogelperpektive

Kontakt

Golfclub Gut Neuenhof
Eulenstraße 58
58730 Fröndenberg/Ruhr

Telefon: 02373 76489
Fax: 02373 70046

E-Mail: info@golfclub-gut-neuenhof.de

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten 

Sekretariat – 

In der Sommerzeit von Montag von 9:00- 17:00 Uhr, Dienstag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr und am Wochenende je nach Wetterlage besetzt.

In der Winterzeit von Montag – Freitag von 9:30 – 16:00 Uhr und am Wochenende je nach Wetterlage besetzt.

Restaurant il Campo – geöffnet
Clubhaus – geöffnet
Pro-Shop – geöffnet zu den Sekretariatszeiten